Häufige Fragen
Lerne PluginEnergy kennen. Hier findest Du häufig gestellte Fragen. Sofern Du weitere Fragen an uns hast, sind wir jederzeit per E-Mail oder im Telefon erreichbar. Detailfragen bzgl. Installation, Hauselektrik oder anderem bitte mit einem Elektriker deines Vertrauens abstimmen.

Allgemeine Fragen
Technische Fragen
Rechtliche Fragen
Als PiE-Solaranlage (auch bekannt als Mini-Solaranlage) werden kleine Solaranlagen (meist mit 1-4 Solarmodulen) bezeichnet. Diese werden direkt an die Steckdose angeschlossen und produzieren grünen Haushaltsstrom. Da die Anlagen simpel ein- und ausgesteckt werden und nicht wie große Solaranlagen fest installiert sind, wird auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten gesprochen.
Die Photovoltaik Zellen in den Modulen erzeugen aus Sonnenenergie Gleichstrom. Um diesen im Haushalt nutzen zu können, wird ein Wechselrichter zwischengeschaltet der in jeder Combo bereits enthalten ist, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Der daraus hergestellte Ökostrom wird dann über eine beliebige Steckdose in dein Haus- /Wohnungsnetz eingespeist und kann dort von deinen Elektrogeräten direkt verbraucht werden. Dadurch dreht sich dein Stromzähler langsamer oder bleibt sogar stehen.
Ja, du darfst eine vorhandene Schuko-Steckdose für den Anschluss der PiE-Solaranlage verwenden. Steckdose und Hausnetz müssen in diesem Fall die aktuellen technischen Anforderungen erfüllen. Falls du dir unsicher bist, lass deine vorhandene Elektrik durch einen Elektriker prüfen, welcher deine Stromleitung, die Steckdose, die Sicherung überprüft. Zusätzlich empfehlen wir die Nutzung eines Wieland Steckers, welcher als Option zu jedem Paket bestellt werden kann.
Überall wo möglichst viel Sonne scheint erzielst du die besten Erträge. In der Regel sollte eine Solaranlage stets nach Süden ausgerichtet werden, jedoch kann auch eine Ost- oder Westausrichtung gute Erträge erzielen. Auch solltest du darauf achten, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Selbst kleine verschattete Teilbereiche können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.
Leider lässt sich das nicht pauschal beantworten, da jeder Haushalt einen anderen Stromverbrauch hat. Dennoch kann man Abdeckungen von bis zu 40 % des Strombedarfs erreichen. Beispiel: Eine PiE AIR Solaranlage mit 760+ WattPeak kann bei südlicher Ausrichtung bis zu 700 kWh (Kilowattstunden) Ökostrom im Jahr erzeugen. Dies entspricht dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks, Geschirrspülers, Waschmaschine und Fernseher.
Am Beispiel einer PiE AIR 760+ Solaranlage, lassen sich bis zu 700 kWh Ökostrom erzeugen. Verbraucht man diesen produzierten Ökostrom nun zu 100% selbst, dann entspricht das einer aktuellen Ersparnis von bis zu 700 kWh x 0,33 Cent = 231€ pro Jahr. Da der Strompreis jedoch jährlich steigt, erhöht sich ebenfalls deine jährliche Einsparung.
Du erhältst eine detaillierte Schritt für Schritt Aufbauanleitung mit sämtlichen notwendigen Informationen rund um den Aufbau. Wenn du mal nicht weiter weißt, hilft dir unser Support umgehend - kontaktiere uns per Telefon oder schreibe uns eine kurze Nachricht.
Wir stellen dir sämtliche Dokumente vorbefüllt zur Verfügung. Ebenfalls stehen alle notwendigen Datenblätter auf unserer Webseite zum Download bereit. Ein kurzes Erklärvideo mit allen notwendigen Schritten zur Anmeldung ist ebenfalls schon in der Erstellung und wird dir in kürze zur Verfügung stehen. Bitte versichere dich vor dem Kauf bei deinem Netzbetreiber welche Bedingungen (z.B. Zähler, Wieland Stecker) für eine Installation deiner Balkonsolaranlage zu erfüllen sind.
Die PiE AIR Solarmodule werden wie ein Sichtschutz mit den vorhandenen Klettbändern, zum Beispiel am Balkongeländer, befestigt. Anschließend werden die Solarleitungen mit dem Wechselrichter verbunden, welcher wiederum einen konventionellen Stecker (alternativ Wielandstecker) für deine Steckdose als Ausgang hat. Dein selbst erzeugter Ökostrom wird direkt in diese Steckdose eingespeist und steht somit in der gesamten Wohnung und den Angeschlossenen Verbrauchern zur Verfügung. PiE-Solaranlagen kommen ganz ohne Handwerker aus und wurden für eine einfache Montage entwickelt.
Die Bezeichnung WattPeak ist die maximale mögliche elektrische Leistung (Peak) eines Solarmoduls unter Standard-Testbedingungen. Meist liegt die Leistung im realen Betrieb auch bei voller Sonneneinstrahlung leicht darunter, weshalb ein leichtes überdimensionieren durchaus seine Berechtigung hat.
Wenn mehr Strom produziert wird als deine Geräte im Haushalt benötigen, so wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhältst du zwar keine Vergütung, jedoch trägst mit deinem produzieren Ökostrom einen Teil zur Energiewende bei.
Heutige Solarmodule können problemlos 25 Jahre und länger betrieben werden. Hersteller von Solarmodulen bieten deshalb eine 25 jährige Leistungsgarantie, welche aussagt dass nach 25 Jahren durch die übliche resultierende Leistungsabnahme der Solarzellen, weiterhin eine garantierte Mindestleistung von 80% erreicht wird. Wechselrichter haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren. Die Produktgarantie der aktuell verwendeten Wechselrichter von Hoymiles erstreckt sich über 12 Jahre. Darüber hinaus wird eine Produktgarantie auf flexible (6 Jahre) als auch gerahmte Solarmodule (12 Jahre) sichergestellt.
Mit Hilfe eines Energiemessgeräts kannst du die Menge deines erzeugten Ökostroms messen und über eine APP für dein Smartphone und Tablet nachverfolgen. Ein solches Messgerät findest du in unserem Shop in der Rubrik PiE ERSATZTEILE & ZUBEHÖR .
Nein! Wenn deine Steckdose und deine Elektroinstallation den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen, ist eine Nutzung zulässig. Der VDE empfiehlt jedoch die Nutzung eines Einspeisesteckers z.B. der Marke Wieland.
Überall wo möglichst viel Sonne scheint erzielst du die besten Erträge. In der Regel sollte eine Solaranlage stets nach Süden ausgerichtet werden, jedoch kann auch eine Ost- oder Westausrichtung gute Erträge erzielen. Auch solltest du darauf achten, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Selbst kleine verschattete Teilbereiche können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.
Lebst du als Eigentümer in einer WEG oder zur Miete, empfehlen wir den Hausverwalter, die WEG und/oder deinen Vermieter über dein Vorhaben zu informieren. Nutze hierzu am einfachsten das kostenlose Formular von unserer Webseite.
Bis zu einer installierten Leistung von 600 Watt (Wechselrichterleistung) darf die Anlage selbst in Betrieb genommen und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Bietet dein Netzbetreiber keine Online-Anmeldung an, hilft unser Musterbrief, welchen wir dir nach dem Kauf zusenden. Neben dem Antrag muss das Datenblatt des Wechselrichters inkl. der Konformitätserklärung mitgeschickt werden. Einige Netzbetreiber bieten die Möglichkeit an, die Anlage schnell und einfach über deren Website anzumelden. Bitte versichere dich vor dem Kauf bei deinem Netzbetreiber welche Bedingungen für eine Installation deiner Balkonsolaranlage zu erfüllen sind.
Grundsätzlich nicht! PiE Solaranlagen sind bewusst so entwickelt worden, dass kein Handwerker notwendig ist. Ebenfalls besagt die DIN VDE 0100-551-1:2016-09 das auch nicht zertifizierte Endverbraucher den Anschluss der Anlage an eine fachgerechte Steckdose vornehmen dürfen. Anders verhält es sich wenn ein Wieland Stecker benötigt wird - dieser darf nur vom Elektriker installiert werden.
Allgemeine Fragen
Als PiE-Solaranlage (auch bekannt als Mini-Solaranlage) werden kleine Solaranlagen (meist mit 1-4 Solarmodulen) bezeichnet. Diese werden direkt an die Steckdose angeschlossen und produzieren grünen Haushaltsstrom. Da die Anlagen simpel ein- und ausgesteckt werden und nicht wie große Solaranlagen fest installiert sind, wird auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten gesprochen.
Die Photovoltaik Zellen in den Modulen erzeugen aus Sonnenenergie Gleichstrom. Um diesen im Haushalt nutzen zu können, wird ein Wechselrichter zwischengeschaltet der in jeder Combo bereits enthalten ist, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Der daraus hergestellte Ökostrom wird dann über eine beliebige Steckdose in dein Haus- /Wohnungsnetz eingespeist und kann dort von deinen Elektrogeräten direkt verbraucht werden. Dadurch dreht sich dein Stromzähler langsamer oder bleibt sogar stehen.
Ja, du darfst eine vorhandene Schuko-Steckdose für den Anschluss der PiE-Solaranlage verwenden. Steckdose und Hausnetz müssen in diesem Fall die aktuellen technischen Anforderungen erfüllen. Falls du dir unsicher bist, lass deine vorhandene Elektrik durch einen Elektriker prüfen, welcher deine Stromleitung, die Steckdose, die Sicherung überprüft. Zusätzlich empfehlen wir die Nutzung eines Wieland Steckers, welcher als Option zu jedem Paket bestellt werden kann.
Überall wo möglichst viel Sonne scheint erzielst du die besten Erträge. In der Regel sollte eine Solaranlage stets nach Süden ausgerichtet werden, jedoch kann auch eine Ost- oder Westausrichtung gute Erträge erzielen. Auch solltest du darauf achten, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Selbst kleine verschattete Teilbereiche können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.
Leider lässt sich das nicht pauschal beantworten, da jeder Haushalt einen anderen Stromverbrauch hat. Dennoch kann man Abdeckungen von bis zu 40 % des Strombedarfs erreichen. Beispiel: Eine PiE AIR Solaranlage mit 760+ WattPeak kann bei südlicher Ausrichtung bis zu 700 kWh (Kilowattstunden) Ökostrom im Jahr erzeugen. Dies entspricht dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks, Geschirrspülers, Waschmaschine und Fernseher.
Am Beispiel einer PiE AIR 760+ Solaranlage, lassen sich bis zu 700 kWh Ökostrom erzeugen. Verbraucht man diesen produzierten Ökostrom nun zu 100% selbst, dann entspricht das einer aktuellen Ersparnis von bis zu 700 kWh x 0,33 Cent = 231€ pro Jahr. Da der Strompreis jedoch jährlich steigt, erhöht sich ebenfalls deine jährliche Einsparung.
Technische Fragen
Die PiE AIR Solarmodule werden wie ein Sichtschutz mit den vorhandenen Klettbändern, zum Beispiel am Balkongeländer, befestigt. Anschließend werden die Solarleitungen mit dem Wechselrichter verbunden, welcher wiederum einen konventionellen Stecker (alternativ Wielandstecker) für deine Steckdose als Ausgang hat. Dein selbst erzeugter Ökostrom wird direkt in diese Steckdose eingespeist und steht somit in der gesamten Wohnung und den Angeschlossenen Verbrauchern zur Verfügung. PiE-Solaranlagen kommen ganz ohne Handwerker aus und wurden für eine einfache Montage entwickelt.
Die Bezeichnung WattPeak ist die maximale mögliche elektrische Leistung (Peak) eines Solarmoduls unter Standard-Testbedingungen. Meist liegt die Leistung im realen Betrieb auch bei voller Sonneneinstrahlung leicht darunter, weshalb ein leichtes überdimensionieren durchaus seine Berechtigung hat.
Wenn mehr Strom produziert wird als deine Geräte im Haushalt benötigen, so wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhältst du zwar keine Vergütung, jedoch trägst mit deinem produzieren Ökostrom einen Teil zur Energiewende bei.
Heutige Solarmodule können problemlos 25 Jahre und länger betrieben werden. Hersteller von Solarmodulen bieten deshalb eine 25 jährige Leistungsgarantie, welche aussagt dass nach 25 Jahren durch die übliche resultierende Leistungsabnahme der Solarzellen, weiterhin eine garantierte Mindestleistung von 80% erreicht wird. Wechselrichter haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren. Die Produktgarantie der aktuell verwendeten Wechselrichter von Hoymiles erstreckt sich über 12 Jahre. Darüber hinaus wird eine Produktgarantie auf flexible (6 Jahre) als auch gerahmte Solarmodule (12 Jahre) sichergestellt.
Mit Hilfe eines Energiemessgeräts kannst du die Menge deines erzeugten Ökostroms messen und über eine APP für dein Smartphone und Tablet nachverfolgen. Ein solches Messgerät findest du in unserem Shop in der Rubrik PiE ERSATZTEILE & ZUBEHÖR .
Nein! Wenn deine Steckdose und deine Elektroinstallation den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen, ist eine Nutzung zulässig. Der VDE empfiehlt jedoch die Nutzung eines Einspeisesteckers z.B. der Marke Wieland.
Rechtliche Fragen
Überall wo möglichst viel Sonne scheint erzielst du die besten Erträge. In der Regel sollte eine Solaranlage stets nach Süden ausgerichtet werden, jedoch kann auch eine Ost- oder Westausrichtung gute Erträge erzielen. Auch solltest du darauf achten, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Selbst kleine verschattete Teilbereiche können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.
Lebst du als Eigentümer in einer WEG oder zur Miete, empfehlen wir den Hausverwalter, die WEG und/oder deinen Vermieter über dein Vorhaben zu informieren. Nutze hierzu am einfachsten das kostenlose Formular von unserer Webseite.
Nein! PiE Solaranlagen sind bewusst so entwickelt worden, dass kein Handwerker notwendig ist. Ebenfalls besagt die DIN VDE 0100-551-1:2016-09 das auch nicht zertifizierte Endverbraucher den Anschluss der Anlage an eine fachgerechte Steckdose vornehmen dürfen.